Mehr Beruf durch Bildung
Berufliche Bildung hilft Menschen mit Behinderung, einen Platz in der Arbeitswelt des allgemeinen Arbeitsmarktes zu finden – also von der Beschäftigung in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung in eine betriebsintegrierte Beschäftigung.
ChancenBilden wendet sich an Schulabsolventen, die im ersten Ausbildungsmarkt keinen Platz finden. Darüber hinaus fördern wir auch Quereinsteiger, die aktuell keine Chance mehr auf einen Platz im ersten Arbeitsmarkt haben, obwohl sie dort bereits engagiert waren.
ChancenBilden setzt dabei darauf, mehr als Fachkompetenzen zu vermitteln, sondern auch Sozial- & Grundkompetenzen:
Grundkompetenzen
Grundkompetenzen enthalten die Fähigkeiten, die eine erwachsene Person im erwerbsfähigen Alter braucht, um ihren privaten und beruflichen Alltag erfolgreich zu bewältigen.
Sozialkompetenzen
Soziale Kompetenzen zählen im täglichen Miteinander zu den wichtigsten Soft Skills. Diese Schlüsselkompetenzen ermöglichen es, sich in eine Gruppe und sein Umfeld zu integrieren.
Fachkompetenzen
Fachkompetenzen bedeuten, Wissen aus einem oder mehreren Bereichen zu verknüpfen, kritisch zu prüfen und praktisch anzuwenden. Inhalte aus Ausbildungsrahmenplänen werden angepasst und barrierefrei und kontinuierlich vermittelt.
Dazu gehören zum Beispiel:
- Arbeitssicherheitslehre
- Materialkunde
- Werkzeug- und Maschinenkunde
- Mobilitätstraining
- Medienkompetenz
Wir vermitteln den Lernenden wie Arbeit funktioniert, wie man Arbeitsprozesse gestaltet und sich flexibel an neue Anforderungen anpasst. Auch berufsbezogene Grundfähigkeiten sind wichtige Bestandteile der Qualifizierung.